
Der alltägliche Müll gelangt aus dem Straßenabfall, der von Wind und Regenwasser in Seen, Bäche, Feuchtgebiete und Flüsse geleitet wird, in unsere Wasserstraßen. Abfall kann weiterhin flussabwärts in unsere Ozeane fließen und dabei die Süß- und Salzwasserökosysteme schädigen. "Floatables" wie Plastikflaschen, Taschen und Strohhalme; Aluminiumdosen; Tassen und Behälter aus Styropor; Lebensmittelverpackungen und andere Ablagerungen schädigen nicht nur das Leben im Meer, sondern sind auch unansehnlich und unhygienisch für das menschliche Leben. Diese Art der Verschmutzung wird als Nonpoint Source (NPS) bezeichnet.
Installation und Funktionsweise
Eine Bewertung des Aufstellungsortes muss zuerst auf der Grundlage der örtlichen Hydrologie, der aktuellen Fließgeschwindigkeit, der Abfallbelastung, des einfachen Zugangs zur Beseitigung und Wartung des Abfalls sowie der Umgebung des Lebensraums durchgeführt werden. Brute Bin wird in zwei Standardgrößen hergestellt, die die meisten Kanäle aufnehmen können. Nach Abschluss der Standortbewertung werden Auslegerlängen und -winkel basierend auf einer Modellierungsformel empfohlen.
Der Installationsprozess beginnt mit dem Festmachen der schweren Brute-Boom-Beine an den Kanalbänken. Die Brute Boom-Beine sind am Brute Bin befestigt, um die schwimmfähigen Teile in die Öffnung des Korbs zu leiten.
Hebeösen befinden sich strategisch günstig oben auf dem Abfallkorb, um den Inhalt mit einem Kran anzuheben und abzuladen. Der Müll kann auch manuell von der rutschfesten Plattform aus dem Korb entfernt werden. Das System ist auch für Wasserstandsschwankungen ausgelegt. Elastec empfiehlt eine regelmäßige Überwachung des Systems zur Müllabfuhr, insbesondere nach großen Regenereignissen.